Kategorie-Archive: Lesefrüchte
#RadM Menschheit als Schicksalsgemeinschaft
In einem FAZ-Artikel vom 31.10.2012 reflektiert Jürgen Osterhammel eine potentielle Weltgeschichtsschreibung der Gegenwart, welche nur eine globale sein könne. Dabei analysiert er (interessanterweise seit der Aufklärung tradierte) Faktoren, die einen Entwurf der Weltgeschichte begründen. Eine Komponente scheint mir für die
#RadM Menschheit als Schicksalsgemeinschaft
In einem FAZ-Artikel vom 31.10.2012 reflektiert Jürgen Osterhammel eine potentielle Weltgeschichtsschreibung der Gegenwart, welche nur eine globale sein könne. Dabei analysiert er (interessanterweise seit der Aufklärung tradierte) Faktoren, die einen Entwurf der Weltgeschichte begründen. Eine Komponente scheint mir für die
Lesefrucht_2: Der Blick des Anderen
„Diese Analyse des Gespenstischen demonstrieren allerdings überdeutlich, dass Derrida eher ein Leser von Sartre und Lévinas als ein Betrachter der Filme von Ridley Scott oder James Cameron ist – und noch weniger ein Betrachter der Hongkonger Gespenster-Filme. […] Die uns
Lesefrucht_2: Der Blick des Anderen
„Diese Analyse des Gespenstischen demonstrieren allerdings überdeutlich, dass Derrida eher ein Leser von Sartre und Lévinas als ein Betrachter der Filme von Ridley Scott oder James Cameron ist – und noch weniger ein Betrachter der Hongkonger Gespenster-Filme. […] Die uns
Lesefruch_1: Science Fiction ist ja keine Detektivgeschichte – da darf’s schon ein bisschen schwer zu verstehen sein!
„Der Narratologe Brian McHale bezeichnet diesen entscheidenden Paradigmenwechsel von moderner zu postmoderner Fiktion als einen Shift in der narrativen Dominante: Die Dominante moderner Fiktion ist epistemologisch – daher folgt sie der Logik einer Detektivgeschichte -, wohingegen die Dominante postmoderne Fiktion
Lesefruch_1: Science Fiction ist ja keine Detektivgeschichte – da darf’s schon ein bisschen schwer zu verstehen sein!
„Der Narratologe Brian McHale bezeichnet diesen entscheidenden Paradigmenwechsel von moderner zu postmoderner Fiktion als einen Shift in der narrativen Dominante: Die Dominante moderner Fiktion ist epistemologisch – daher folgt sie der Logik einer Detektivgeschichte -, wohingegen die Dominante postmoderne Fiktion